Güma´s interaktive Motorradzeitschrift 2020
GiMZ
Erstes Vierteljahr 2020
Januar - März
Diese Motorradzeitschrift erscheint monatlich und soll für alle Bundesländer informieren. Mitarbeit erwünscht. Beiträge bitte per eMail zusenden, Bilder als .jpg in der Größe ca. 720 x
540 pixel = ca.1 MB, 25 x 28 cm (Bilder können auch von uns in der Größe geändert werden). Allen Texte müssen der Name und die Adresse des Autors beigefügt sein (an den Beitrag wird nur der Name
oder das Kürzel des Autors angehängt). Beiträge werden redaktionell überprüft. Die Haftung für den jeweiligen Beitrag incl. der Bilder obliegt dem Autor.
(Sollte sich dieses Projekt in vernünftigem Rahmen aufbauen, kann ohne weiteres die Grundlage aus dem privaten Bereich herausgenommen und als eigenständig Internetseite geführt werden!)
als Betreff bitte angeben: Beitrag für GiMZ (Veranstaltung)
Dann sind auch die Bildtitel zu lesen!
Zu den vorherigen Ausgaben der GiMZ bitte links in der Navigation anklicken!
Inhaltsverzeichnis:
+*+*+*+*+*+*+*+*+*+*+*+*+*+*+**+*+*+*+*+
Motorräder und Roller Magdeburg 2020
Die neuesten Bikes und Trends in Magdeburg
Mit über 100 Ausstellern und nur leichten Besucherverlusten, trotz der Unsicherheit der
Bevölkerung, ist die Messe von den Besuchern und Ausstellern am Wochenende 7. und 8. März 2020 gut angenommen
worden.
Neben den etablierten Motorradherstellern wie BMW, Kawasaki, Suzuki,
Harley-Davidson, Ducati und anderen waren auch Marken mit eigenen Bekleidungsständen angereist, um die Bike-Fashiontrends 2020 zu präsentieren. Harley- Davidson brachte erstmals das E-Bike nach
Magdeburg, Kawasaki reiste mit dem grossen Show-Truck an und auch Triumph und Ducati konnten neue Modelle mitbringen. Bei BMW gab es neben den neusten Bikes, gute Beratung und
Sicherheitskleidung. Für die nicht markengebundenen Besucher präsentierten freie Händler das volle Programm an Bekleidung, Schmuck und Zubehör.
Auf der überdachten Außenfläche sorgten Schräglagensimulator und Wheelie-Simulator abwechselnd mit
Kindercross-Vorführungen für ein kurzweiliges Showprogramm, bei dem die Besucher in Scharen an den Absperrungen standen. Auf der Showbühne des Show-Trucks konnte man bei leckerem
Essen und einem Getränk den Ausführungen diverser Redner so wie den Reiseberichten von Frank Sander entspannen. Die 2. Magdeburger Bikeshow wurde von den Custombike-Amateuren und
-Profis gut angenommen, so dass diese in 2021 weiter ausgebaut werden kann. Sieger der Custombike-Kategorie wurde eine liebevoll umgebaute Simson, die von der Verarbeitung im
Boardtracker Style zu den echten Highlights zählte.
Ebenso war die Halle 3 mit Fahrrädern und E-Bikes ein Anziehungspunkt, in dem die Interessenten
direkt auf einem Parcours die neuesten Räder testen konnten. Die Siegerehrung der Kindercross-Fahrer und -Fahrerinnen wurde von den Besuchern ebenso mit Spannung verfolgt, wie die Ausführungen
der Oldtimerclubs und Rennfahrer.
Messe Magdeburg,
Tessenowstraße, 39114 Magdeburg
Veranstalter: Wölk EVENT HAMBURG GmbH
Infos: Tel. 040/ 68 91 15 42
Weitere Infos unter: www.motorradausstellung-magdeburg.de
Pt.
Textüberarbeitung: Güma
******************************
Erwin Ernst
Kürschnerei & Sattlerei
Johannisstrasse 11
58452 Witten
Kontakt:
Telefon: |
+49 (0) 2302 14509; |
Telefax: |
+49 (0) 2302 14519 |
E-Mail: |
www.ernst-kuers
Textüberarbeitung: Güma
******************************
Eröffnung Classic Superbikes Museum Braunschweig
Am Samstag den 14.03.2020 eröffnete das Superbike Museum von Horst Edler in den Räumen der Firma Stein-Dinse, Braunschweig. Der Gründer dieser Sammlung, Horst Edler, dürfte den älteren Besuchern bekannt sein durch sein Engagement für Rickman Metisse Fahrzeuge und den Import vieler Zubehörteile zum Umbau von Motorrädern aus verschiedenen Epochen.
Team Metisse hat nun seine Schätze in den Hallen von Guzzi Papst Stein Dinse der Öffentlichkeit vorgestellt. Es lohnt sich, die ausgewählten Exponate der siebziger bis neunziger Jahre, in den teilweise in Dioramen präsentierten Räumen, anzuschauen, und sich von den Hintergrundinformationen auf den Stellwänden überraschen zu lassen.
Es gibt eine breite Palette von Fahrzeugen zu sehen, die quasi vom "Scheunenfund" eines aufgemotzten
japanischen Fighters der Achtziger bis zur perfekt erhaltenen MV Agusta reichen. RD 500, TZ 750, ZXR, GSXR, Ducati 851/888/996.
Vieles, was die zumeist männlichen Ü50er in ihrer Jugend erträumt und herbeigesehnt haben, kann man auf
dieser kleinen Zeitreise erkunden und mit seiner eigenen Erinnerung abgleichen. Man sollte sich schon eine Stunde Zeit einplanen und am besten mit den Kumpels erscheinen, um
gemeinsam in Erinnerungen zu schwelgen.
Der Eintritt ist frei!
Die Öffnungszeiten:
Montag – Freitag 9-19 Uhr, Samstag 9-16 Uhr. An Sonn- und Feiertagen geschlossen.
Videoteaser vom Museum ansehen: https://www.youtube.com/watch?v=od_yZVsW67Y
Alle aktuellen Informationen unter www.classic-superbikes.com/museum
Adresse des
Museums:
Stein-Dinse GmbH, Waller See 11
38179 Schwülper (direkt an der A2 Autobahnausfahrt Braunschweig Hafen)
Text und Fotos: Dirk Gramse
******************************
Was vor 15 Jahren in der Garage von Presi Kalle geboren wurde, sollte am Samstag auf dem neuen Clubgelände von Simson & IfA - Freunde Berlin / Brandenburg in 16321 Bernau / Schmetzdorf ... Ringstr. 17 begossen werden.
Leider hatte Petrus das aber wahrscheinlich missverstanden ..... so war das Motto; Nur die Harten kommen in den Garten .... durch das Wetter. Warmes Essen, kühle Getränke (naja Glühwein hätte man auch anbieten können), nette Rocker / Biker, Freunde, Bekannte und durch die Live - Band SILENT RUNNING wurde es, trotz dem schlechten Wetter, eine geile Party ..... die Simson & IfA - Freunde sagen allen ihren Dank, die den Weg zu ihnen gefunden hatten.
Ecky
Foto : Ecky
******************************
Der 44er Berlin MC hatte am Freitag zur 80`S Party Animal in Ihren Bunker geladen. DJ Jörg
schickte die Rocker / Biker auf eine musikalische Reise in die80 iger.
Alte Erinnerungen, alte Freunde, kalte Getränke, Benzingespräche .....also eine geile Party ..... der 44er Berlin MC bedankt sich bei allen MC´s, Biker´n, Freunden, Familie und Bekannten für diese musikalische Zeitreise - Party .......
Ecky
Foto : Ecky
******************************
Info vom Huber-Verlag
Die Huber Verlag GmbH & Co. KG ist ein Magazin- und Buch-Verlag in Mannheim. Der Verlag wurde 1980 von Günther Brecht gegründet
Der Huber Verlag produziert Magazine und Bücher rund um die Themen Motorrad, Rocker, Tattoos, Körperkult und Lifestyle.
Liebe Leser,
unser Verlag hat am 4. Februar 2020 beim Amtsgericht Mannheim einen Antrag auf Einleitung eines Insolvenzverfahrens gestellt. Für uns natürlich kein leichter
Schritt, aber auch nicht das Ende der Magazine, Messen und des Shops.
Wichtig zu wissen: Trotz des Insolvenzantrags geht der Geschäftsbetrieb uneingeschränkt weiter. Die Zeitschriften werden weiter gedruckt und pünktlich bei euch im Briefkasten liegen beziehungsweise an den Vertrieb geliefert. Der Onlinehandel (szeneshop.com) läuft regulär weiter und auch unsere Veranstaltungen (CUSTOMBIKE-SHOW, CUSTOMBIKE SUMMER DAYS) werden wie geplant durchgeführt.
Wir arbeiten nun zusammen mit dem vorläufigen Insolvenzverwalter an einer Lösung, die einen nachhaltigen Fortbestand des Huber Verlags ermöglicht.
Immerhin feiern wir 2020 unser 40-jähriges Bestehen und würden sehr gerne mindestens noch mal so lange weitermachen. Und es sieht auch ganz so aus, als ob das klappen würde.
Wir freuen uns jedenfalls, wenn ihr auch in Zukunft unsere Magazine lest, im SzeneShop bestellt und unsere Veranstaltungen besucht – dann wird es uns auch weiterhin geben.
Pt.
(Textüberarbeitung: Güma)
******************************
DIE SCHRAUBERBIBEL (Buchvorstellung)
ist bereits in der überarbeiteten 4.Auflage erschienen. Ein Zeichen, wie gefragt ein derartiges Werk für Anfänger, Profi-Mechaniker als auch Ausbilder für den Nachwuchs ist. Es ist vollgepackt mit leicht vollziehbaren Schritt-für-Schritt-Anleitungen, Fotos und Reparaturtipps. Damit man mit dem Fahrrad auf der Straße, im Gelände und auch auf künstlichen Hindernissen problemfrei „auf Achse“ ist.
Aus dem Inhalt:
-Basiswissen/Wartung
-Bereifung
-Zahnkranz und Nabe
-Elektronische-, Naben- und Kettenschaltung
-Scheiben- und Felgenbremse
-Lenker/Sattel/Steuersatz
-Rahmen/Gabel/Federungen
-Referenzmaterial/Werkzeug/Anzugsdrehmomente.
Wer die Wartung und Reparatur von Fahrrädern gründlich betreiben will, bei dem führt kein Weg an diesem Nachschlagewerk vorbei.
Autor: C. Calvin Jones; Titel: Das Blaue Buch der Fahrradtechnik; 251 Seiten; kartoniert; Euro (D) 29,90; ISBN 978-3-667-11884-4; Delius Klasing Verlag
twostroke
******************************
Motorbike 2020
Am 15. und 16. Februar 2020 fand die Motorradmesse Motorbike nicht mehr in Wolfsburg, sondern in der Milenium-Halle in Braunschweig statt !
Herzlich Willkommen zum Saisonstart lautete dann das Motto für alle Motorradbegeisterten zwischen Hannover und Magdeburg.
Über 8.000 Besucher konnten sich an den zwei Tagen über die neuesten Bikes informieren und das eine oder andere Schnäppchen mit nach Hause nehmen.
Die Messe Motorbike ist eine Motorradmesse für Motorräder, Roller, Bekleidung und Zubehör. Rund 50 Aussteller präsentierten auf der Motorbike-Messe ihre Produkte und Dienstleistungen sowie zahlreiche Motorrad-Neuheiten zum Saisonstart.
Zum Angebotsspektrum gehörten dabei natürlich auch Zubehör- und Tuningteile. Besucher der Motorbike-Messe konnten sich aber nicht nur über die neuesten Bikes informieren, sondern auch das eine oder andere Schnäppchen mit nach Hause nehmen.
Das Messeangebot umfasste Motorräder, Roller, Neuheiten, Bekleidung, Zubehör, Teilemarkt, Dienstleistungen, Accessoires, Shows und Rahmenprogramm.
Sonderaktion für Privatleute:
Die Besucher konnten ihr gebrauchtes Bike auf der Motorradmesse anbieten. Dazu musste man sich vor der Messe mit dem Veranstalter in Verbindung setzen und die zu verkaufende Maschine anmelden.
Für die Besucher standen auch genügend Parkplätze zur Verfügung. Die Parkmöglichkeit war gut (trotz feuchtem Untergrund).
Bereits vor der Milenium-Halle fand man einige Aussteller und auch ein Gelände für Quadfahren. Hier waren vor allem die Kleinen die begeisterten Nutzer. Wer durch die Schlenderei zwischen den vielen Gästen und Ausstellern hungrig geworden war, konnte im oberen Teil der Milenium-Halle gemütlich sitzen und das Essensangebot geniessen
Auch nach 2020 findet die Motorradmesse Motorbike immer in der Milleniumhalle in Braunschweig statt!
Veranstalter:
M.O.V.E. Messeorganisations und Veranstaltungsgesellschaft
Frank Henkel und Jens Rosenberg GbR
Heinrich-Heine-Str. 27, 38440 Wolfsburg
Telefon +49 (0)5361-22727
Telefax +49 (0)5361-22722
info@move-messeorganisation.de
https://www.move-messen.de/move.html
Veranstaltungsort:
Milleniumhalle Braunschweig
Adresse:
Madamenweg 77, 38120 Braunschweig
Tel.:05 31/ 2 80 21 70, Mobil: 170 494 36 36
http://www.millenium-braunschweig.de
Güma
******************************
Berliner Motorrad Tage 2020
Am zweiten Februar-Wochenende gingen die Berliner Motorrad Tage (BMT) am Bahnhof Gleisdreieck über die Bühne. Auf 20000 Quadratmeter Ausstellungsfläche wurde alles gezeigt und angeboten was das Bikerherz begehrt: Neue sowie aktuelle Modelle von den großen Marken Aprilia bis Zweirad Center Stadler, umfangreiches Zubehör und Kleidung sowie Reifen.
Dazu kamen hochinteressante Umbauten bester Qualität, gute Gastronomie, Reiseangebote, Clubvor-stellungen, die vielen Benzingespräche und Bekanntschaften. So beabsichtigt der Bikerclub Motorcircus Ende September d.J. eine Motorradrallye in Hermannstadt/Rumänien in Kooperation mit dem Reifenwerk Heidenau zu veranstalten.
Knapp gingen diesmal die Oldtimer aus, vermisst wurden auch die Trial- oder Crossvorführungen. Damit die Besucher schneller Gesuchtes finden, waren für Brillenträger an jeder Ecke Reiniger in großer Zahl aktiv, teilweise marktschreierisch bis lästig, die Reinigung aber kostenlos. Egal, jeder Besucher ging mit neuen Eindrücken und freundlichen Erinnerungen nach Hause.
twostroke
******************************
WGT 2020 des MSC Sankt Andreasberg Oberharz im ADAC
Das Winter-Gespann-Treffen des MSc St. Andreasberg im Oberharz war vom 31. Januar 2020 bis 02. Februar 2020 angesetzt. Der erste Gast kam schon am Mittwoch, also am 29.01.2020. Als weitere Gäste am Donnerstag, dem 30.01. eintrafen, hatten sie das Glück eine verschneite Landschaft vorzufinden, wie man es sich eben für ein Wintergespanntreffen wünscht.
Am Freitag, dem 31.01. war schon wieder trockenes Wetter. Das tat aber der guten Laune der Gäste keinen Abbruch, weil man ja jetzt auch Abends gut grillen konnte.
Vor dem Kurhaus stand auf der Wiese ein grosses Zelt, wo eine Bewirtung stattfand und man sich auch gut zusammensetzen konnte. Als Hauptauffenthaltsraum diente das Konferenzzimmer des Kurhauses. Hier wurden die Gäste auch vom Touristikwart Friedel Fehl und seiner Frau Ilona betreut.
Am Samstag und Sonntag war es mit dem schönen Wetter leider vorbei und es war ein ewiges Regnen. Das tat aber der Laune der Gäste keinen Abbruch - immerhin waren 73 Teilnehmer auf 58 Gespannen anwesend, davon kamen 27 Gäste aus den Niederlanden. Zeitgleich lief ja auch, wie jedes Jahr, das Winterfest, woran sich sonst die Gespannfahrer mit ihren Gespannen, in denen sie die "Hexen" durch die Stadt fuhren, beteiligten. Aber da es dann dafür durch den Regen doch nicht so gut für die Passagiere sein konnte, standen die Gespannfahrer vor der Bühne und freuten sich über die Darstellungen.
Abends wurde dann im Bewirtungszelt oder im Aufenthaltsraum viel Benzin geredet - Erfahrungen, Berichte über andere Treffen, die man in 2019 besucht hatte und was sonst noch für Motorrad-Gespannfahrer so interessant ist.
Am Sonntagmorgen gingen dann die Gäste wieder auf die Heimreise. Aber alle Teilnehmer wollen nächstes Jahr wiederkommen.
weitere Infos gibt es unter:
eMail: friedel_fehl@gmx.de
Hompage: http://www.msc-sanktandreasberg.de
Güma und F. Fehl
******************************
Besucherrekord für die Bremen Classic Motorshow
Breites Angebot überzeugt Einsteiger und Szene
45.582 – diese Zahl ließ die Veranstalter der Bremer Klassikermesse am gestrigen Sonntagabend, 2. Februar, jubeln. So viele Besucher wie noch nie verwandelten am vergangenen Wochenende, 31. Januar bis 2. Februar, die acht Messehallen in ein Mekka für Liebhaber von Old- und Youngtimern. „Dieser deutliche Zuspruch zeigt, dass das Interesse an klassischen Fahrzeugen nach wie vor groß ist und wir mit unserem breiten Angebot auch den Nerv des Nachwuchs treffen“, kommentiert Projektleiter Frank Ruge das Besucherplus von knapp zehn Prozent (2019: 41.678). In allen Hallen konnten technisch Interessierte mit Schraubern, Veredlern und Restaurierer ins Gespräch kommen, sich Tipps geben lassen oder Kniffe abschauen.
Die Bremen Classic Motorshow als erster Szene-Treffpunkt und Handelsplatz der Saison sei immer auch ein Stimmungsbarometer für den Klassikermarkt: „Händler sehen hier, bei welchen Modellen und zu welchen Preisen Sammler und Einsteiger zuschlagen
Das hat Signalwirkung für unsere 738 Aussteller und erklärt auch, warum immer mehr Aussteller in Bremen dabei sein wollen (2019: 677)“, sagt Hans Peter Schneider, Geschäftsführer der Messe Bremen/M3B GmbH. Jede Generation schaffe sich ihre eigenen Klassiker, sind sich die Veranstalter sicher und haben in diesem Jahr mit den Handelsplattformen Young Generation und Junge Klassiker, den Ausstellungen V8-Surfcars und Classic Custom Motorcycle Lounge, dem T4-Workshop sowie einem Rennrad-Bereich Themen aufgegriffen, die auch 20- bis 30-Jährige interessieren.
Hoch in der Gunst des Publikums standen zudem die Sonderschauen mit automobilen Rivalen und mit Motorrollern der vergangenen 70 Jahre, ergab eine Befragung unter den Besuchern. Ein weiteres Ergebnis, das für das Renommee der Bremen Classic Motorshow spricht: Knapp die Hälfte aller Befragten reiste mehr als 100 Kilometer, um beim Saisonauftakt dabei zu sein.
Der Termin für nächste Ausgabe steht bereits fest: Die Bremen Classic Motorshow findet statt von Freitag bis Sonntag, 5. bis 7. Februar 2021.
Fotos: M3B GmbH/Jan Rathke
Mehr Infos: www.classicmotorshow.de
Pt. Überarbeitung:Güma
******************************
3. Teil Reise zum Schwarzen Meer (Bulgarien)
Stecke: rumänisch-bulgarische Grenze bei Bechet, 15, Mezdra, 16, Iskar-Schlucht, Sofia, 8, Belovo, Jadenica-Schlucht, 84, 19, Simitli, Rila-Schlucht, Razlog, Velingrad, 376, 37, Dospat, 197, 866, Smoljan, 86, Plovdiv, A1 Burgas, Zarewo, 99. Ca. 1.400km, 12 Tage, 5 Unterkünfte, Wetter: sonnig, bewölkt, Gewitter,
12 bis 29 Grad
Was mag uns in Bulgarien erwarten, fragten wir uns bei der Fährfahrt über die Donau von Rumänien aus. Nach Österreich, der Slowakei, Ungarn und Rumänien sollte Bulgarien das fünfte Land unserer Motorradreise ans Schwarze Meer werden. Wir, das bin ich, Exsozia Ulla mit meiner weißen Yamaha MT07 und Thomas mit seiner roten Goldwing. Schon mal vorab: Ganz oft hab ich an Karl Mays „In den Schluchten des Balkan“ gedacht!
Kurz ein paar Infos: Bulgarien ist ein Land der Kontraste, der Berührungspunkt zwischen Orient und Okzident. Landschaftlich bietet das Land neben ausgedehnten Ebenen die fast 400km lange Schwarzmeerküste und etliche dicht bewaldete Höhenzüge mit Flüssen und Seen wie das Rila- und das Piringebirge sowie die sensationellen Rhodopen, dem großen südlichen Gebirge mit rund 200 Bergen über 2.000 Meter. Bulgarien ist etwa ein Drittel so groß wie Deutschland und hat ca. 7,5 Millionen Einwohner. Seit 2007 ist das Land in der EU, doch der erhoffte Aufschwung lässt auf sich warten, unter anderem, weil viele junge, gut ausgebildete Leute in andere Länder abwandern, um dort besser zu verdienen.
Genug der Infos, nun gönnten wir uns erst mal die entspannte Fahrt mit der LKW-Fähre über die Donau von Bechet nach Orjahovo. (1 Motorrad etwa 3 Euro; Fähre fährt alle zwei Stunden). Dann ging es über die eher holprige Straße Nr. 15 vorbei an riesigen Feldern bis Vraca und Mezdra hinein ins sensationelle Iskar-Tal bis Sofia. Wir waren begeistert von der guten Straße im Tal, dem geringen Verkehr und den grandiosen Felsformationen. Als ersten Stopp steuerten wir Bulgariens Hauptstadt Sofia, eine der ältesten Städte Europas, an.
In dieser Stadt konnte ich mich nur wundern. So viele Gegensätze! Es gibt Bauten aus der Antike, dem Mittelalter, der Renaissance, der Gründerzeit und natürlich modernste Glaspaläste internationaler Firmen. In der Altstadt stehen neue Apartmenthäuser neben baufälligen Altbauten. Bettelarm und super Reich leben nebeneinander, ebenso wie Menschen unterschiedlichster Kulturen. (Toll: Alexander-Newski-Kathedrale, antikes Serdica, Nikolaikirche, Synagoge, Markthalle u.v.m.)
Am meisten wunderte ich mich aber über das entspannte Leben der Hauptstädter in ihren Parks. Und davon gibt es eine Menge! Dort wird geplaudert, Picknick gemacht, relaxed und auch Schach gespielt. Es gibt hunderte Bänke im Grünen mitten in der Stadt! (Sehenswert: Borisgarten, Stadtgarten, Botanischer Garten)
Und außerdem konnte ich mich vom Duft der wunderbaren Rosen gar nicht losreißen! Im Tal der Rosen in der Region um Karlovo und Kazanlak gibt es sogar noch viel mehr davon. Hier in Bulgarien haben Rosen eine besondere Bedeutung. Das Land produziert weltweit das meiste Rosenöl. Daraus werden duftende Kosmetikprodukte, aber auch Liköre und Marmeladen hergestellt.
Auf der Weiterfahrt in Richtung Süden kamen mir fast die Tränen vor lauter Schönheit. Nach einer tollen Fahrt durch das wild romantische Rila-Tal ist das orthodoxe Rila-Kloster am Ende des Tals eine Augenweide! Von außen und innen kann man die eigenwillige Architektur und die wunderschönen Fresken bewundern. Es wurde im 10. Jahrhundert vom Einsiedler Ivan Rilski gegründet. (Eintritt frei, Klostermuseum ca. 3 Euro)
Uih, hoffentlich hält die alte Steinbrücke Thomas 421kg schwere Goldwing aus! Über die kurvenreiche Straße 197 zwischen Dospat und Smoljan erstreckt sich ein wunderschönes Hochtal, das wir beiden Biker sehr genossen haben. Aber auch die Straßen 866 und die Nationalstraße 86 sind traumhafte Straßen durch wilde Balkan-Schluchten.
Wir sind hin und weg von der tollen Landschaft in den Rhodopen in Südbulgarien. Die Fahrt durch die Trigrad-Schlucht zur Teufelsschlund-Höhle war grandios! In der Höhle fällt ein Wasserfall 60 Meter in die Tiefe und die Aleksander-Newski-Kathedrale würde hier hineinpassen! Hier soll der Sage nach der Eingang zum Hades sein. (30 minütige Führung durch die Höhle 3 Euro p.P.)
Ein weiteres Abenteuer erlebten wir bei der Schluchtenfahrt zu den Wunderbrücken zwischen Smoljan und Plovdiv. Über 17 Kilometer mussten wir auf einem Seitenweg um tiefste Löcher herumzirkeln. Aber die Fahrt hatte sich gelohnt. Die steinernen Brücken sind grandios. (Eintritt frei)
Tja, und dann haben wir in Bulgarien über die unterschiedlichen Straßenzustände gestaunt. Eben noch eine Löcherstraße, dann eine super neue Straße mit Unterfahrschutz. Leider kommen manche Straßen nicht mit einer plötzlich großen Menge Regen wie bei einem Gewitter zurecht. Entweder haben sie keine ausreichende Neigung oder aber wie hier auf einer Brücke ist der Randstein zu hoch und es gibt keinen Gulli. Da mussten wir eben durch!
Auf dem Weg zum Schwarzen Meer besuchten wir noch Plovdiv, die zweitgrößte Stadt Bulgariens. Sie ist zum einen ein Mosaik der verschiedenen Kulturen von den Thrakern, Römern, Osmanen bis zur Zarenzeit und dem Sozialismus. Zum anderen stehen auch hier neue und baufällige Gebäude nebeneinander. Das Together-Integrationsprojekt mit den Sinti und Roma anlässlich der Bewerbung zur Kulturhauptstadt Europas 2019 ist kläglich gescheitert. Außerdem sind die sündhaft teuren Bau-maßnahmen aus dem EU-Topf für diesen Status jetzt zur Jahresmitte noch lange nicht abgeschlossen, während wir in der ganzen Stadt über marode Bürgersteige balancieren mussten. Aber auch das ist ein Bild von Bulgarien, dem Land der Gegensätze.
Nun ging es in einem großen Rutsch über die riesige landwirtschaftlich geprägte Ebene Zentralbulgariens in Richtung Burgas ans Schwarze Meer. In dem kleinen Küstenort Zarewo gönnten wir uns eine kleine Auszeit vor der Weiterreise über das Hasekijata-Gebirge zur türkischen Grenze.
„Othobo, Bulgarien!“ - Was würde uns in der Türkei erwarten? Wir sind gespannt!
Davon berichte ich Euch das nächste Mal.
Die bisherigen Etappen könnt Ihr hier im Archiv nachlesen.
Ulla Kugler
******************************
Verjüngungskur im Superbike IDM Team „Wilbers-BMW-Racing“
Nach nunmehr 10 Jahren mit BMW in der IDM Superbike, und mit mehrfach erreichten Vizemeister-Titeln, hat nun der 23-jährige Florian Alt bei uns einen Jahresvertrag unterschrieben. Wir wollen nun ernsthaft Anspruch auf den IDM Superbike Titel 2020 anmelden und glauben, mit Florian den richtigen Fahrer an Bord zu haben!
Wir glauben an die Jugend und wollen hier gezielt fördern. Darüber hinaus hat Florian oft genug bewiesen, dass er aus dem richtigen Holz geschnitzt ist.
Er ist bereit für seinen ersten IDM Superbike Titel, zumal er schon zwei Mal den Vizemeistertitel geholt hat.
Wir sind überzeugt, dass wir nach unserer Testsaison 2019 mit der brandneuen BMW S1000RR K67 sicher um den Titel mitfahren können.
Das schon lange Jahre bestehende Team um Technikleiter Burkhard Stember ist bestens gerüstet und sehr erfahren mit der BMW Technologie. Das wird uns helfen, im März unter der spanischen Sonne in Valencia erste Zeichen unseres Vorhabens zu setzen!
weitere Infos: www.bmw-boxer-cup.de
Pt. (überarbeitet: Güma)
******************************
Eiszeit-Treffen der MFI 2020
Vom 31.01 bis zum 2.2.2020 fand das 9. Wintertreffen "Eiszeittreffen" auf dem Clubgelände der Motorradfreunde Iberg in Hornburg statt. Es war leider eine etwas matschige Zeit, Nieselregen - nichts von Eiszeit zu sehen und war auch nicht zu erwarten. Die Temperaturen lagen immer so um Plus 10 bis Plus 13 Grad. Auch nachts war es kaum kühler. Am Freitag Nachmittag standen bereits 8 Zelte auf dem Gelände.
Bis Samstagachmittag kam dann noch ein Zelt dazu. Einige Besucher, die kein Zelt mit hatten, konnten in den bekannten Pensionen in dem alten Städtchen Hornburg gut und gemütlich übernachten.
Recht gemütliche war es auch nachmittags und abends beim Klönen und Fachsimpeln im Hubraumstübchen oder am Feuer des Kaminofens auf der Veranda.
Wegen dem ungemütlichen Wetter gab es keine der üblichen Ausfahrten z.B. in den Harz, obwohl auch in St. Andreasberg das Wintergespanntreffen des MSC Sankt Andreasberg stattfand.
Aber es gab auch so noch genügend Erzählstoff über die vielen andere Themen, die Motorradfahrer interessieren - so richtiges Benzingequatsche, wie bei allen Treffen üblich.
Die Bewirtung durch die Mitglieder der MFI war wieder vorbildlich, jeder konnte bekommen, was er sich wünschte. Abends gab es dann wieder die sehr leckeren Haxen, die sich inzwischen so als richtiges Lockmittel etabliert haben.
Am Sonntagmorgen gab es dann wie immer das Iberger Frühstück, ehe sich die Gäste wieder auf ihren Heimweg machten. Dazu schickte der Himmel auch noch eine ganze Menge Feuchtigkeit, die aber die Gäste nicht von ihrer Heimreise abhalten konnte. Es war allem zum Trotz doch ein sehr gemütliches Eiszeittreffen, wenn auch in Hornburg und Umgebung nichts von Eis und Schnee zu sehen war. Auf alle Fälle freuen wir uns schon auf ein Wiedersehen mit unseren Motorradfreunden beim Iberger-Sommertreffen im September 2020 (genauer Termin wird noch bekanntgegeben).
Güma + Taler
******************************
Wir bedanken uns bei Plan B, Frei wie der Wind, Freunde der Strasse, Bridge Guards MC,Duck Hunter MC, Realated Sons, Brotherhood United Rocker, Heavy Bikers,Zentaurus, BSBN MC, Granate 17, Clover Rider Friendship, BTBW MC,Eiserne Horde MC, Rolling Wheels MC Erkner, La Raza MC North, Bad Rovers, Remise, HDBC,Basdorf 96, Hijacker,Berliner Jungs, Cursed Souls Low Budget Crew, Par Et Gaudium Falkensee sowie zahlreichen Freunden. Auch bedanken wir uns bei den fleißigen Helfern,die uns sehr unterstützt haben . Sollten wir den einen oder anderen Club vergessen haben, bitten wir um Nachsicht. Babs Sec (V) Bat Family
Bilder Eckehard Schulz
FDSB - Ecky
******************************
Die Berliner Jungs hatten zur Jahresfeier No. 9 eingeladen
( Gründung 12.01.2011 )
Sie entstanden aus einer Gruppe von Freunden , die sich schon ewig kannten und dies nun mit einem Namen nach außen zeigen wollten .
Im Vordergrund stehen der Zusammenhalt im Club und die Leidenschaft zum Motorrad. Seit einiger Zeit auch in der Berliner Szene unterwegs, dadurch wurden viele Kontakte geknüpft, Bezingespräche geführt und einige Feste gefeiert.
So war auch die 9. Party ein voller Erfolg und die Einladung hielt was angekündigt war ….. Dosenmucke, feiner Mampf, Bezingespräche und gute Getränke .
Auch wurde ein neuer Member vorgestellt, der seine letzte Hürde überstand ….. in dem er 3 Chillishots trank.
Der Club bedankt sich bei alle MC´s, Patchclub´s Freunde und Unterstützer, die diese Feier besonders machten.
Gäste:
Walhall Germanien, Red Devils MC Eastboarder, Rolling Wheels MC Wriezen, Born to be Wild MC Berlin, Born to be Wild MC Wild East, Bloody Devis MC, Partisanen MC, Old Thunderhawks MC, BSBN MC ,Wild Force MC Wild East, True Mates, Clover Rider Friendship, Sin City Demons, Enhärjarna fran Norden Berlin, Jim Beam Killer, Pythons M, Freunde der Strasse, Walküren , Wild Woman on Bikes, Slow Ride Crew, Bat-Familie, Plan B Pankow …. sowie private Gäste und Freunde .....
Ecky
******************************
Grillen im Winter - No Insects
Die Celoraptor MF gibt es 13 Jahre und sie laden am 2. Januar-Samstag in Kuckuk`s Scheune in Hennickendorf (LUK, TF) zum Wintergrillen ein. Bei trockenem Winterwetter und Plusgraden fanden sich über 15 Motorradclubs und Stammtische zu Feiern ein.
Ein Viertel davon MC, dazu zahlreiche „Einzelkämpfer“ als auch Ortsansässige. Da war der Raum wieder knacke voll. Man traf sich mal wieder, Herzlichkeit hatte
Hochkonjunktur und war überall zu spüren.
Weitgereist die Kartoffelkäferbande MF Grimma/Sa mit 200km. Und „Samenmann“ aus Weimar hatte mit seinem Goldwing-Gespann 280km am Zielort mehr auf der Uhr. Bei allen festen und flüssigen Leckereien, wie zwei Borstentiere am Spieß, Feuerschale und den Klängen aus Dose und Liveband „Monte Christo“ kam schnell Stimmung auf.
Sogar die Regionalpresse MAZ war alarmiert und berichtete über das Spektakel. Für Weitgereiste standen in einem beheizten Raum 20 Schlafplätze zur Verfügung.
Die Party ging gut ab, wurde von allen Gästen als gelungen eingeschätzt und man hat eine große Menge Gesprächsstoff abgearbeitet.
Kontakt: Woody, Tel.-Nr. 033204-357 43; 0171-147 01 86
Gäste bei Celoraptor MF:
Büffel MC; Heveller MC; Road Eagle MC; Trachops MC; BB MIG; Bunter Haufen; Hijacker MF; Kartoffelkäferbande MF; LOS Riders; Petershagener MF; MF Python Bikers; Stolzenhain MF; Vieraden MF
twostroke
******************************
Rückblick Dezember 2019 von FDSB
Die jährliche große Sachspendenaktion von "Freunde der Strasse" sprengte ja alles Dagewesenes der letzten Jahre. Das sich 17 Motorradclubs vom "Runden Tisch Berlin / Brandenburg" (s. Bild 1a) mit eingebracht hatten …... hatte zur Folge, dass die Sachspendenaktion sogar bis Mitte November lief und mehr ging auch nicht.
Es kamen so viele Sachspenden (s.Bild 1b) durch die Club´s und ihren Freunden zusammen, dass "Freunde der Strasse" viele Kleiderkammern sowie ehrenamtliche Anlaufstellen zur Weihnachtszeit mit Kinderspielzeug und vielen anderen Sachspenden mit unterstützen konnten, wie z.B. der Verein Robin Hood unter anderem …...
Das ist aber nicht die einzige Aktion, seit 4 Jahren nun richte ich die Weihnachtsfeier mit der Unterstützung meiner Freunde von dem Kinderhospiz der Björn Schulz Stiftung/die Trauergruppe für Kinder aus. Jedes Kind darf einen besonderen Weihnachtswunsch äußern, welchen wir auch dieses Jahr durch die Bikerfreunde erfüllen konnten!
In diesem Jahr kamen insgesamt 1.559,20 Euro (s. 2a und 2b) zusammen, was uns ermöglicht im Frühjahr mit den Kinder noch einen Abenteuertag zu finanzieren .
Ecky wäre nicht SantaEcky wenn er nicht auch Weihnachtswünsche von Rocker´n/Biker´n entgegennehmen würde (z. B. s. Bild 3 Motorradgemeinschaft "Frei wie der Wind"). So bin ich zur Weihnachtszeit nicht nur in Berlin, sondern auch im Umland unterwegs …….. um Kinderaugen zum Leuchten zu bringen ……. aber nicht nur Kinderaugen leuchten ……. auch bei und in Biker´n, Bikerclub´s und Altenheime s. Bild 3a, 3b, 3c, 3d …….)
. Deshalb kann Santa auch erst am 1. Weihnachtstag sein Weihnachten mit seiner Familie feier´n …… was viele vergessen ist, dass am 24. das Fest der Liebe ist ,und es erst am 1. Weihnachtstag Geschenke/Gaben gibt !
Eines hat uns jedenfalls 2019 wieder gezeigt; Gemeinschaftlich ist man stark und man kann viel bewegen in der Szene!
Allen ein unfallfreies und viele Km im Jahr 2020
Gruß …….
Eckehard Schulz
Textüberarbeitung: Güma
******************************
MEHRSi?! Das sind doch die, die mit Spenden gefährliche Leitplanken entschärfen?
Eine ebenso typische wie korrekte Einschätzung des Tuns dieser Organisation.
Doch mit über 16 Jahren "auf dem Tacho" in Sachen Sicherheit für Motorradfahrer sind nicht nur unsere Kompetenz zu diesem Thema insgesamt, sondern auch die Ansprüche an
und das Vertrauen in uns auf eine Anfangs nie gedachte Dimension angewachsen.
Ein Unterfahrschutz - also das, mit dem wir begonnen haben - lässt sich mitnichten per "Spenden sammeln und montieren lassen" realisieren. Wenn eine der schlimmsten Fallen lokalisiert ist, steht der "Marsch durch die Instanzen" an. Unterschiedlichste Zuständigkeiten von 16 Bundesländern, deren Städte, Kommunen, Gemeinden und Kreise bis hin zu den Straßenmeistereien gilt es zu durchdringen. Bis zur "Entschärfung" bedarf es Leidenschaft und Hartnäckigkeit. Da MEHRSi aber über die Jahre "Dauergast" geworden ist, beschleunigt das gewonnene Vertrauen die Prozesse.
Unsere Penetranz und das gewonnene Know-how haben sich recht bald herumgesprochen. So wurden wir mehr und mehr auch Berater für alle Seiten und wuchsen förmlich in die verschiedensten Themen in Sachen Motorrad-Sicherheit hinein. Die Aufnahme in staatliche Gremien, Ausschüsse und Expertenteams folgte ebenso wie enge Kontakte zur Industrie und deren Entwicklungsabteilungen. MEHRSi - und das sagen wir an dieser Stelle nicht ganz ohne Stolz - ist zu einer Institution in diesem Bereich herangewachsen.
Eine weitere Entwicklung, die so nicht absehbar war, ging mit dem Entstehen der sozialen Netzwerke einher. Nie vorher war die Kontaktaufnahme zu uns so spontan und
hemmschwellenfrei möglich. Gemeint sind damit die von der Leitplanke betroffenen Menschen.
Auf der einen Seite diejenigen, die uns ihre Dankbarkeit für das Vorhandensein der "zweiten Planke" mitteilen. Keineswegs blieben sie immer völlig unversehrt, doch vor schlimmen Verletzungen oder mehr bewahrt.
Zu dem Bildmaterial:
Auf der B 27 von Quedlinburg/Harz in Richtung Hüttenrode im Kurvenbereich auf 2800 Metern wurde am 16.06.2007 der Unterfahrschutz angebracht. Dies wurde ab 14 Uhr mit einem kleinen Event öffentlich gefeiert.
Auf dem Parkplatz kurz hinter Quedlinburg gab es damals kurze Ansprachen z.B. vom Leiter des Polizeireviers Wernigerode, Guido Sünnemann, dem Landrat des Landkreises Wernigerode, Dr. Michael Ermrich, dem Geschäftsführer des Landesbaubetriebes Sachsen-Anhalt, Falko Balzer und der Vorstandsvorsitzenden von MEHRSi, Monika Schwíll.
Immer öfter erhalten wir dazu die per On-Board-Kamera gemachten "Beweisaufnahmen" zur Verfügung gestellt. Und etwas Besseres, um das hervorragende Funktionieren des
Unterfahrschutzes zu dokumentieren, gibt es nun einmal nicht. Ein kürzlich von uns auf Facebook veröffentlichtes Video wurde bisher über 500.000 Mal aufgerufen.
Auf der anderen Seite - und das ist die emotional mit Abstand schwerwiegendste (Herzens-)Aufgabe für uns - melden sich mehr und mehr Betroffene, die mangels
Unterfahrschutz die Gesundheit, den Partner oder das Kind verloren haben. Außerhalb des dann stark belasteten familiären Umfeldes helfen wir als empfindsamer wie nachvollziehender
Ansprechpartner. Und hier gilt: "Es passt gerade nicht" gibt es nicht. Egal wo oder welche Uhrzeit. Dies spielt sich selbstverständlich außerhalb jeglicher Öffentlichkeit ab.
Mit dem Unterfahrschutz haben wir vor über 16 Jahren begonnen. Mit aller Naivität, die man für eine ganz neue Sache an den Tag legt, wenn man wirklich brennt und
"will". Es ist, und das hätte unsere Phantasie zur damaligen Idee gar nicht hergegeben, so viel mehr daraus geworden.
Was uns vielleicht unterscheidet: Wir handeln ohne den erhobenen Zeigefinger, hauen nicht lautstark auf die vielzitierte Tonne und treten auch nicht in Tränendrüsen-TV-Shows auf - Angebote gab und gibt es genug. Hartnäckigkeit, Verlässlichkeit aber ebenso Sympathie und Humor zählen offensichtlich weit mehr.
ABER: Ohne die MEHRSi-Unterstützer, sei es aktiv und so leidenschaftlich auf Events und Messen oder passiv aus Überzeugung, wäre alles nur eine schöne Idee geblieben.
MERCi von MEHRSi.
MEHRSi gemeinnützige GmbH
Rheinstraße 14
50321 Brühl
Telefon: 02232 - 20 59 642
Telefax: 02232 - 20 59 643
E-Mail: info@mehrsi.org
https://www.mehrsi.org/startseite.html
Textüberarbeitung: Güma
******************************